Spezialitäten
Eine Auswahl an Raritäten
Tartarsbirne / Hagebuttenbirne oder auch Bollweilerbirne
Die Hagebuttenbirne
oder auch Bollweilerbirne wächst in unseren Breitengraden zu einem Kleinbaum
mit einer Höhe von 5 bis 8 Metern heran. Die Breite der Krone liegt im
Alter bei etwa 3 bis 5 Meter. Entstanden ist Sorbopyrus irregularis Shipova aus
einer Kreuzung von Birne und Mehlbeere. Die Blütezeit der Hagenbuttenbirne
fällt in den Mai. Aus den weißen Blüten bilden sich erst grünliche dann gelbliche mit zur Sonnenseite hin geröteter Fruchthaut, Früchte leicht birnenförmig, durchschnittlich 4cm und maximal
bis 5,5cm im Durchmesser. Zu mehreren an sehr langen Stielen hängend, und in der ersten
Septemberhälfte reifend. Fruchtfleisch sehr süß und saftig.
Sorbopyrus irregularis Shipova bevorzugt einen
sonnigen Standort mit einem durchlässigen, trockenen bis frischen Boden. Dieser
attraktive Obstbaum findet u.a. auch Verwendung als Bienen- und
Vogelnährgehölz. In der Literatur findet man die Hagebuttenbirne auch häufig
unter der lateinischen Bezeichnung Sorbopyrus irregularis var. bulbiformis
Shipova.
Die Tartarsbirne wächst auch in Höhenlagen gut.
Speierling

Der Speierling (Sorbus domestica) ist eng mit der Eberesche (Sorbus aucuparia) verwandt und zählt wie diese zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Früher wurde der Speierling vor allem wegen seines Holzes und seiner Früchte sehr geschätzt. Besonders beliebt war das Obstgehölz bei den Römern, die es vermutlich mit über die Alpen in unsere Gefilde brachten. Auch Karl der Grosse liess den Speierling wegen seines vielfältigen Nutzens anbauen.
Im Mai öffnen sich die etwa zehn Zentimeter grossen, weissen, kegelförmigen Schirmrispen vom Speierling. Sie verströmen einen zarten, angenehmen Duft und locken zahlreiche Insekten an. Die Bestäubung übernehmen Bienen. Der Speierling ist nur etwas für geduldige Liebhaber. Die ersten Blüten vom Speierling sind in der Regel ab etwa 10 bis 15 Jahre alten Bäumen zu erwarten. Die weissen, kegelförmigen Schirmrispen öffnen sich Ende Mai/Anfang Juni und duften sehr angenehm.
Der Speierling ist ein stattlicher Baum mit den für die Gattung Eberesche typischen Blüten und Blättern, jedoch mit rauer Borke, die an Birnbäume erinnert.

Melonenbirne

Die mehrjährige (aber nicht winterharte)Melonenbirne findet immer mehr Anhänger und so Verbreitung. Sie ist unter den Namen Birnenmelone, Melonenbirne, Pepino, Solanum Muricatum oder auch Melonenpflanze bekannt. Die Frucht der Pepino, die je nach Art 10 bis 20 cm gross wird, schmeckt etwa wie eine Mischung aus Birnen und Melonen. Ähnlich wie sie schmeckt, sieht die Frucht auch aus: Die Früchte sind gold / gelb mit lila Streifen, in Grösse einer Birne und die Form ähnelt einer Melone. Ähnlich wie Tomaten oder Kartoffeln gehört die Melonenpflanze zu der Familie der Nachtschattengewächse. Die Melonenpflanzen sind buschig, wachsen bis zu einem Meter hoch und eignen sich ideal als Topfkultur für Garten, Balkon oder Terrasse.

Melonenbirnen (oder Birnenmelonen) können über Samen oder Stecklinge vermehrt werden. Schneller und unkomplizierter geht auf jeden Fall die Vermehrung der Melonenpflanze über Stecklinge. Dazu einfach von einer bestehenden Melonenbirne einen etwa 10 cm langen Steckling abschneiden und ca. 4 cm tief in feuchten Sand stecken oder in ein Glas Wasser stellen. Nach zwei bis drei Wochen hat der Steckling genug Wurzeln gebildet, um in den endgültigen Topf oder Kübel gesetzt zu werden. erbildung bestens geeignet. Das Pflanzsubstrat sollte locker und humusreich sein.
Apfelrose

Diese schöne Blute der Apfelrose ist in Höhenlagen von bis zu 1980 Meter zu finden. Auch unter dem Namen Rosa pomifera ist sie bekannt. Die (bot.) Rosa villosa bevorzugt einen kalkhaltigen Standort. Idealerweise in der Sonne oder im Halbschatten. Auch in den flacheren Gebieten ist diese wunderschöne Rose gut vertreten. Das liegt am gezielten Anbau, aufgrund ihrer großenHagebutten. Die Rosa villosa ist ein wunderschön duftendes Ziergehölz und dient den
Vögeln als Nahrungsquelle. Für die Hang- und Bodenbefestigung ist sie dank ihrer leichten
Ausläuferbildung bestens geeignet. Bienen und zahlreiche andere Insekten erfreuen sich an den einfachen Blüten dieser Rose. Diese bieten ein reichhaltiges Nahrungsangebot. Über die ausgebildeteten Hagebutten freuen sich nicht alleine die Vögel. Die bis zu 25 Millimeter lange, kugelig-eiförmige Frucht ist hauswirtschaftlich verwendbar. Ihr breiiges Fruchtfleisch ist von einem angenehm säuerlichen Geschmack und eignet sich einzigartig für die Herstellung von Marmelade.